<i>AGILES</i> <i>PM</i>
<i>AGILES</i> <i>PM</i>

AGILES PM


Was ist agiles Projektmanagement? Wie funktioniert es? Und ist es nur für die Software-Entwicklung geeignet?



Stacks Image 329


Bereits in den 90er Jahren war man mit den steifen und unflexiblen Prozessen in der Software-Entwicklung unzufrieden, leichtgewichtiger und flexibler sollten sie werden. Und so erblickten neue Prozesse wie SCRUM das Licht der Projektewelt. Trotzdem gab es bis 2001 noch keinen Namen, der alle ähnlich denkenden Entwicklungsströme unter einen Hut brachte. Also setzten sich ein paar führende Köpfe zusammen, legten Werte und Prinzipien fest, mit denen sich Software effizienter entwickeln lassen sollte, und nannten diese Art der Entwicklung agil. Ursprünglich stammt das Konzept des Agil-Seins also aus der Software-Entwicklung. Daraus hat sich dann im Laufe der Jahre die Bezeichnung agiles Projektmanagement entwickelt, denn nicht nur Software-Projekte lassen sich agil planen und steuern.


Das Agile Manifest


Agiles Projektmanagement hinterfragt Rollen, Prozesse und Projektpläne aus der klassischen Vorgehensweise. Stattdessen legt es Wert darauf, Stakeholder während des gesamten Projekts intensiv einzubeziehen und ihnen regelmässig Ergebnisse zu liefern. Es heisst Änderungen willkommen, weil sich nur so die besten Resultate liefern lassen. Vor allem Anforderungen, die diese ständige Entwicklung und Veränderung widerspiegeln, spielen hier eine wesentliche Rolle. Wenn Sie Ihre Projekte agil managen möchten, folgen Sie den Werten, die 2001 im Agilen Manifest niedergeschrieben worden sind:


Stacks Image 313


Menschen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge


Dieser Wert rückt alle Projektbeteiligten in den Vordergrund. Damit jeder sein volles Potenzial ausschöpfen kann, darf sein Handlungsspielraum nicht durch enggeschnürte Prozesse begrenzt werden, wie es im klassischen Projektmanagement oft der Fall ist. Menschen und ihre ständige Kommunikation treiben das Projekt voran und kein Prozess oder Werkzeug, das sie nutzen.


Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als die Vertragsverhandlung


Der dritte Wert rückt erneut die Bedeutung der Stakeholder in den Vordergrund. Anstatt sich in langwierigen und teuren Vertragsverhandlungen mit ihnen zu verlieren, soll lieber frühzeitig mit der Arbeit begonnen werden. Änderungen der Stakeholder werden kontinuierlich eingearbeitet, ohne den Projektverlauf durch weitere Vertragsverhandlungen zu unterbrechen.

Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation


Dieser Wert bezieht sich explizit auf die Software-Entwicklung. Um auch andere Projekte zu berücksichtigen, könnte der Wert in „Nützliches Projektergebnis ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation“ umbenannt werden. Agiles Projektmanagement zieht es vor, kontinuierlich funktionsfähige Ergebnisse zu produzieren, anstatt sie in langen Berichten oder Auswertungen festzuhalten. Schliesslich halten Stakeholder lieber das Produkt in den Händen als die Dokumentation des Produkts.


Reagieren auf Veränderungen ist wichtiger als das Festhalten an einem Plan


Kein Projektverlauf kann am Anfang vorhergesagt werden, Änderungen der Anforderungen, Wünsche oder Meinungen durch Stakeholder ergeben sich immer wieder und ändern den Umfang bzw. das Ziel des Projekts. Das hat das klassische Projektmanagement ganz klar gezeigt: Dort definiert man nur zu Anfang die Anforderungen und arbeitet sie nach Plan ab. Man verschiebt lieber Meilensteine, anstatt die definierten Anforderungen – und damit das Ziel – zu hinterfragen. Dadurch liefert man oftmals ein Ergebnis, das die Stakeholder nicht zufriedenstellt. Ein agiles Projekt reagiert auf Änderungen und passt darauf basierend den Plan an. Der ursprüngliche Umfang des Projekts kann sich dadurch ebenfalls wandeln.

Die Agilen Prinzipien


Die formulierten Werte bieten noch keinen praktischen Leitfaden, den man im eigenen Projekt umsetzen kann. Deshalb wurden 2001 ebenfalls die sogenannten agilen Prinzipien definiert. Mit Hinblick auf den Ursprung des agilen Projektmanagements konzentrieren sich diese Prinzipien auf die Software-Entwicklung:


Stacks Image 325


  • Höchste Priorität ist die Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software
  • Veränderungen werden selbst spät in der Entwicklung zum Wettbewerbsvorteil des Kunden genutzt
  • Funktionierende Software wird in regelmässigen, bevorzugt kurzen Zeitspannen geliefert (wenige Wochen oder Monate)
  • Fachexperten und Entwickler kommunizieren täglich während des Projektes
  • Projektmitarbeiter erhalten ein angemessenes Arbeitsumfeld und genügend Unterstützung, um motiviert ihre Aufgaben zu erfüllen
  • Informationen werden nach Möglichkeit im Gespräch von Angesicht zu Angesicht übermittelt


  • Als wichtigstes Fortschrittsmass gilt die Funktionsfähigkeit der Software
  • Arbeitstempo wird gleichmässig von Auftraggebern, Entwicklern und Anwendern für eine nachhaltige Entwicklung eingehalten
  • Ständiger Fokus auf technische Exzellenz und gutes Design erhöhen die Agilität
  • Einfachheit ist essenziell
  • Teams organisieren sich selbst, weil dadurch die besten Systemarchitekturen, Anforderungen und Designs entstehen
  • Teams reflektieren in regelmässigen Abständen das eigene Verhalten, um effizienter zu werden

Prominente Vertreter agiler Prozesse


Sie können basierend auf den Werten und Prinzipien Ihre eigene agile Vorgehensweise entwickeln. Es haben sich aber bereits Prozesse gebildet, die einen Rahmen vorgeben, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Zu den agilen Prozessen gehören u.a. Extreme Programming (XP), Feature Driven Development (FDD), SCRUM oder Kanban. SCRUM und Kanban sind die beiden agilen Prozesse, deren Verbreitung in Unternehmen auch heute noch zunimmt.


SCRUM


SCRUM ist einer der bekanntesten Prozesse für agiles Projektmanagement und eignet sich auch für Projekte ausserhalb der Software-Entwicklung, da es allgemein beschrieben ist. In einem SCRUM-Projekt gibt es die definierten Rollen Entwicklungsteam, Scrum Master und Product Owner. Anforderungen werden in einem Product Backlog festgehalten und dort ständig angepasst. Das Projekt plant man in Releases und Sprints, für die es Release Backlogs und Sprint Backlogs gibt. Zwischenergebnisse werden nach jedem Sprint geliefert. Weiterhin trifft sich das Team zu Daily Scrums, Sprint Reviews und Sprint Retrospektiven.


KANBAN


Kanban visualisiert den Arbeitsfluss durch ein sogenanntes Kanban Board, auf denen die Anforderungen nach ihren Zuständen sortiert sind. Eine Anforderung wird auf einem Post-It notiert und wandert dann von Zustand zu Zustand auf dem Board entlang. Ein wesentliches Merkmal sind die Obergrenzen der Anforderungen in den jeweiligen Zuständen. Zum Beispiel legt man fest, dass nur höchstens 4 Anforderungen gleichzeitig bearbeitet werden können. Ausserdem gibt es keine feste Menge an Anforderungen innerhalb einer Zeitspanne, wie es z.B. das Sprint Backlog in einem SCRUM-Projekt vorgibt. Stattdessen holt sich das Team selbstständig neue Anforderungen auf das Kanban Board, sobald es genügend freie Ressourcen hat.


"Der Umgang mit Anforderungen und Änderungen steht im Mittelpunkt von agilen Projekten. Sie sind die Basis zur Erreichung der Ziele der Stakeholder."


Agile Techniken


Prozesse bilden nur den Rahmen für das agile Projektmanagement. Um ein Projekt agil umzusetzen, lassen sich verschiedene Techniken einsetzen. Dazu zählen u.a.:

  • Use Cases (Anforderung der Kunden)
  • Personas (Repräsentation der Kundenperspektive)
  • Burn Up Chart (visualisierter Stand des Projekts)
  • Cumulative Flow Diagram (detaillierter visualisierter Stand des Projekts – Key Performance Indicator)
  • Earned Value Analyse (Kontrolle des Fortschritts und des Budgets – Key Performance Indicator)


Wann eignet sich agiles Projektmanagement?


Agiles Projektmanagement eignet sich für Projekte:

  • die nur ein vages Bild der Anforderungen zeichnen können.
  • die ständig Veränderungen ausgesetzt sind, auf die reagiert werden muss.
  • die ein komplexes Ziel verfolgen, z.B. weil das Endprodukt nicht ersichtlich ist.
  • die schnell Ergebnisse liefern müssen, z.B. weil es der Markt verlangt.

Was würde das agile Projektmanagement ändern?


Natürlich gibt es im agilen Projektmanagement auch noch Planungsphasen. So plant man in SCRUM z.B. die Entwicklung in Releases und Sprints, um das fixierte Enddatum der Lieferung einzuhalten. Aber welche Anforderungen genau Sie dort umsetzen, ist immer abhängig von den aktuellen Zielen und Wünschen der Stakeholder. Ausserdem arbeiten Sie im agilen Projektmanagement in iterativen Schritten, während Sie gleichzeitig aktiv mit allen Beteiligten kommunizieren. Zum Beispiel ermitteln Sie im ersten Sprint Anforderungen, setzen sie um und testen sie. Am Ende des Sprints stellen Sie das Zwischenergebnis ihren Auftraggebern vor, holen sich Feedback ein und planen darauf basierend die umzusetzenden Anforderungen für den nächsten Sprint. So entwickeln Sie iterativ ein Endprodukt, das die Stakeholder auch zufriedenstellt, weil sie in die Entwicklung einbezogen werden.

Manche Projekte weisen jedoch nicht alle vorher aufgelisteten Merkmale auf, um agiles Projektmanagement umzusetzen. Oder Ihr Unternehmen ist noch so sehr im klassischen Projektmanagement verankert, dass Sie Ihre Prozesse nicht komplett verwerfen können und wollen. Hier bietet sich dann eine Mischung aus klassischem und agilem Projektmanagement an – auch als hybrides Projektmanagement bezeichnet.


Stacks Image 321


Agiles Projektmanagement leben


Wenn Sie agil sein wollen, entwickeln Sie Personas und Use Cases, um die Ziele und Wünsche Ihrer Stakeholder festzuhalten. Sie arbeiten mit einer Vielzahl von Anforderungen – je nach Projektgrösse geht diese Zahl in die Tausende – und schätzen deren Geschäftswert sowie Aufwand, um sie Releases und Sprints zuzuordnen. Und wenn es Änderungen gibt, dann sind diese schnell einzupflegen, damit Sie das beste Ergebnis für die Stakeholder liefern können.

Als Key Performance Indicator (KPI) brauchen Sie Diagramme wie ein Cumulative Flow Diagram oder eine Earned Value Analyse. Ausserdem arbeiten Sie eventuell mit mehreren Teams zusammen, die Sie alle managen müssen. Sie brauchen Transparenz, damit jeder genau weiss, welche Anforderungen umzusetzen sind und in welchem Entwicklungszustand sie sich befinden. Nur mit einem passenden Tool lassen sich solche agilen Projekte effektiv managen.


Stacks Image 317


Stacks Image 370


Projekt-Coaching


Coaching ist Expertenberatung im Sinne eines Anlernens von Techniken im Projektmanagement, sondern ein strukturierter Prozess der Hilfe zur Selbsthilfe um Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Klienten zu professionalisieren.

Wir unterstützen auch Sie und Ihr Vorhaben!


Stacks Image 332
Ist Ihr Projektleiter unvorhergesehen ausgefallen?
Ist kurzfristig in der Abwicklung ein Problem aufgetreten?
Brauchen Sie umgehend Projekt-Unterstützung?




Unser Unterstützung für Sie


Wir helfen Ihnen beim
Aufbau oder bei der Optimierung Ihres Projektmanagements:


  • 11/02/1979 12:00

    Prozesse

    • Projekt-Prozesse analysieren, designen und einführen
    • Bestehende Projekt-Prozesse optimieren
    • Projekt-Prozess etablieren und schulen
  • 11/02/1979 12:00

    Planung

    • Projekt-Phasen planen und einführen
  • 11/02/1979 12:00

    Coaching

    • Mitarbeiter bei der Projektabwicklung coachen und unterstützen
  • 11/02/1979 12:00

    Lösung

    • Projektergebnisse analysieren und interpretieren > Massnahmen vorschlagen bzw. erarbeiten
    • Aufbau und Etablierung eines Projekt Office
    • Einführung der Projekt Governance: Regelmässige Statusberichte, Regelmässige Projektsteuerungssitzungen, Regelmässige (Teil-)Projekt-Teamsitzungen
  • 11/02/1979 12:00

    Tools

    • Evaluation und Einführung eines Projektmanagement-Tools.


Ihre Qualitätssteigerung durch uns


Diese
Nutzen erhalten Sie von uns von Beginn an:

  • Sie bekommen vom ersten Tag an die gewünschte bzw. benötigte Unterstützung
  • Sie erhalten von uns Knowhow aus 25 Jahren Projektmanagement.
  • Sie stellen Ihre Projektmanagement sicher und minimieren die Risiken.
  • Sie verbessern Ihre Projekt-Prozesse und führen bewährten Methoden und Tools ein.
  • Sie erhalten qualifizierte Ergebnisse und können die Massnahmen umsetzen.
  • Sie erreichen eine solide geprüfte Lösung und verbessern die Einführung Ihres Projekts.


Ihr Projekt ist unsere Herausforderung! Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Wir freuen uns auf Sie!


Stacks Image 352


Stacks Image 357


GABEX GMBH
Schochenmühlestrasse 6
6340 Baar
Switzerland

Sprechen: +41 44 586 57 77
WhatsApp: +41 79 936 22 22
Kontakt aufnehmen



Treffen wir uns zu einem Online-Meeting auf TEAMS, SKYPE, ZOOM oder WEBEX

Stacks Image 258
Stacks Image 261
Stacks Image 264
Stacks Image 267